Bewertungskategorien:
Bewertungskategorie | Gewichtung |
---|---|
Umweltverantwortung | 35 % |
Mitarbeiterverantwortung | 35 % |
Gesellschaftliche Verantwortung | 30 % |
Summe | 100 % |
Bewertungskategorie Umweltverantwortung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Integration von anspruchsvollen ökologischen Zielen in die Geschäftsprozesse / Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette | 15 % |
Minimierung von Umweltwirkungen des unternehmerischen Handelns / Effizienter Umgang mit Energie und Rohstoffen / ggf. Nachweis von Umweltmanagementsystemen und weiteren geeigneten Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele (z. B. Öko-Audits, Energieberatungen u.ä.) | 10 % |
Transparenz / Informationspolitik bzgl. Umweltinformationen | 10 % |
Bewertungskategorie gesamt | 35 % |
Bewertungskategorie Mitarbeiterverantwortung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Personalentwicklung, Förderung von Mitarbeitern | 7 % |
Fairer Umgang am Arbeitsplatz / Maßnahmen zur Minimierung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung / Nichtraucherschutz | 7 % |
Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 7 % |
Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells: soziale Sicherheit / Arbeitsplatzsicherheit, wirtschaftliche Situation des Unternehmens | 7 % |
Vergütung: Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenskapital, Erfolgsbeteiligung, Betriebliche Altersversorgung, nachhaltig gestaltete Management-Vergütungssysteme | 7 % |
Bewertungskategorie gesamt | 35 % |
Bewertungskategorie Unternehmerische Verantwortung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Positionierung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Organisation / wirkungsvolle Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen | 8 % |
Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells: Gesamtgesellschaftliche Risiken aus dem Geschäftsmodell, Vorsorge gegen Korruption | 8 % |
Verantwortungsvolle Wahrnehmung der öffentlichen Vorbildfunktion durch die Leitungsebene | 8 % |
Transparenz / Informationspolitik bzgl. unternehmerischer Verantwortung | 6 % |
Bewertungskategorie gesamt | 30 % |
Die Gewichtung zeigt den jeweils maximal erreichbaren Wert je Bewertungskriterium. Der Maximalwert wird durch die Zielsetzung eines definierten Idealzustands je Bewertungskriterium festgelegt. Eine Teilerfüllung des Bewertungskriteriums führt zu einer teilweisen, exakt abgestuften Erreichung des Maximalwerts.
Die Erteilung des ÖKOTREND-Zertifikats erfolgt dann, wenn in allen Bewertungskategorien die Bewertungsnote "sehr gut" vergeben werden kann. Die Bewertung "sehr gut" erfolgt bei einer Erreichung von mindestens 80 % des jeweils erzielbaren Maximalergebnisses
Die Bewertung erfolgt auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen, wie z.B. Nachhaltigkeitsberichte, Geschäftsberichte, CSR-Reports, Zertifizierungen und Auditierungen durch akkreditierte Institutionen, kommerzielle Datenbanken etc. sowie von eigenständig erhobenen Informationen des ÖKOTREND-Instituts. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, weitere geeignete Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die Zertifizierung wird im zweijährigen Rhythmus auf Basis aktualisierter Bewertungskriterien erneuert.