Zahlreiche Unternehmen bieten sogenannte klimaneutrale Produkte an. Hierbei werden die durch das Produkt verursachten und nicht vermeidbaren Kohlendioxidemissionen über vom Produkthersteller finanzierte Ausgleichsprojekte kompensiert.
Prinzipiell ein guter Ansatz. Problematisch ist jedoch die Fülle an komplexen Details, die hinter einem klimaneutralen Produkt stehen. Für den Verbraucher ist schwer erkennbar, welche Angebote über Substanz verfügen und seriös umgesetzt werden.
Ein problematischer Aspekt bei CO2-neutralisierten Produktangeboten besteht beispielsweise darin, dass in der Herstellung und Produktgestaltung oftmals unnötig hohe CO2-Mengen erzeugt werden, die dann nachher wieder aufwendig ausgeglichen werden müssen. Auch die Qualität der CO2-Ausgleichsprojekte oder die Berechnungsgrundlagen für die Kompensation halten einer Überprüfung nicht immer stand.
Verlässliche Klarheit schafft das ÖKOTREND-Zertifikat für klimaneutrale Produkte. In die Bewertung fliessen neben Kriterien zu den Kompensationsprojekten und dem CO2-Wirkungspotential auch die Produkt- und Preisgestaltung sowie die Bewertung des Produktherstellers ein.
Nach Prüfung aller Bewertungskategorien müssen mindestens 90 % der maximal erzielbaren Ergebnisse und damit insgesamt sehr gute Produkteigenschaften nachgewiesen werden, um das ÖKOTREND-Zertifikat zu erhalten.
Bewertungskategorien und deren Gewichtung:
Bewertungskategorie | Gewichtung |
---|---|
CO2-Kompensation | 40 % |
CO2-Wirkungspotenzial | 20 % |
Produktgestaltung | 16 % |
Preisgestaltung | 8 % |
Herstellerbewertung | 16 % |
Summe | 100 % |
| top |
Bewertungskategorie CO2-Kompensation
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Prüfung der Berechnungsbasis | 10 % |
Nachweis der CO2-Kompensation / Dokumentationsqualität | 15 % |
Projektqualität der CO2-Kompensationsprojekte u.a. Zusätzlichkeit, Dauerhaftigkeit der CO2-Einsparung, Vermeidung von Doppelzählungen |
15 % |
Bewertungskategorie gesamt | 40 % |
Bewertungskategorie CO2-Wirkungspotential
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Unvermeidbarkeit der Produktverwendung | 10 % |
Wirkungspotenzial / Durchschnittlicher Anteil am CO2-Footprint | 10 % |
Bewertungskategorie gesamt | 20 % |
Bewertungskategorien Produktgestaltung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Umweltschonende / emissionsvermeidende Produktgestaltung | 8 % |
Umweltschonende / emissionsvermeidende Produktherstellung | 8 % |
Bewertungskategorie gesamt | 16 % |
Bewertungskategorie Preisgestaltung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Preisdifferenz zu vergleichbarem Produkt ohne Klimaneutralisation | 8 % |
Bewertungskategorie gesamt | 8 % |
Bewertungskategorie Herstellerbewertung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Umweltmanagement des Herstellungs- / Dienstleistungsunternehmens | 8 % |
Transparenz / Informationspolitik des Herstellungs-/ Dienstleistungsunternehmens bzgl. ökologischer Themen | 8 % |
Bewertungskategorie gesamt | 16 % |
| top |
Die Gewichtung zeigt den jeweils maximal erreichbaren Wert je Bewertungskriterium. Der Maximalwert wird durch die Zielsetzung eines definierten Idealzustands je Bewertungskriterium festgelegt. Eine Teilerfüllung des Bewertungskriteriums führt zu einer teilweisen, exakt abgestuften Erreichung des Maximalwerts.
Die Erteilung des ÖKO-TREND - Zertifikats erfolgt dann, wenn das Gesamtergebnis mindestens 90 % der maximal erreichbaren Bewertung beträgt.
Die Bewertung erfolgt auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen, wie z.B. Nachhaltigkeitsberichte, Geschäftsberichte, CSR-Reports, Zertifizierungen und Auditierungen durch akkreditierte Institutionen, kommerziellen Datenbanken etc. sowie von Unternehmensinformationen und eigenständig erhobenen Informationen des ÖKO-TREND-Instituts. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, weitere geeignete Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die Zertifizierung wird nach 24 Monaten auf Basis aktualisierter Bewertungskriterien erneuert.