Bewertungskategorien:
Bewertungskategorie | Gewichtung |
---|---|
Umweltverantwortung | 35 % |
Mitarbeiterverantwortung | 35 % |
Gesellschaftliche Verantwortung | 30 % |
Summe | 100 % |
Bewertungskategorie Umweltverantwortung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Integration von anspruchsvollen ökologischen Zielen in die Geschäftsprozesse, insbesondere in die Produktentwicklung | 15 % |
Nachweis von Umweltmanagementsystemen und weiteren geeigneten Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele (z. B. Öko-Audits) | 10 % |
Transparenz / Informationspolitik bzgl. Umweltinformationen | 10 % |
Bewertungskategorie gesamt | 35 % |
Bewertungskategorie Mitarbeiterverantwortung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Personalentwicklung, Förderung von Mitarbeitern | 7 % |
Fairer Umgang am Arbeitsplatz / Maßnahmen zur Minimierung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung / Nichtraucherschutz | 7 % |
Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 7 % |
Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells: soziale Sicherheit / Arbeitsplatzsicherheit, wirtschaftliche Situation des Unternehmens | 7 % |
Vergütung: Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenskapital, Erfolgsbeteiligung, Betriebliche Altersversorgung, nachhaltig gestaltete Management-Vergütungssysteme | 7 % |
Bewertungskategorie gesamt | 35 % |
Bewertungskategorie Gesellschaftliche Verantwortung
Kriterium | Gewichtung |
---|---|
Einbindung des gesellschaftlichen Engagements in das Unternehmensleitbild und in die Geschäftsprozesse, wirkungsvolle Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen, professionelles Management des gesellschaftlichen Engagements | 8 % |
Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells: Gesamtgesellschaftliche Risiken aus dem Geschäftsmodell, Vorsorge gegen Korruption | 8 % |
Verantwortungsvolle Wahrnehmung der öffentlichen Vorbildfunktion durch die Leitungsebene | 8 % |
Transparenz / Informationspolitik bzgl. unternehmerischer Verantwortung für die Gesellschaft | 6 % |
Bewertungskategorie gesamt | 30 % |
Die Gewichtung zeigt den jeweils maximal erreichbaren Wert je Bewertungskriterium. Der Maximalwert wird durch die Zielsetzung eines definierten Idealzustands je Bewertungskriterium festgelegt. Eine Teilerfüllung des Bewertungskriteriums führt zu einer teilweisen, exakt abgestuften Erreichung des Maximalwerts.
Die Bewertung erfolgt auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen, wie z.B. Nachhaltigkeitsberichte, Geschäftsberichte, CSR-Reports, Zertifizierungen und Auditierungen durch akkreditierte Institutionen, kommerziellen Datenbanken etc. sowie von Unternehmensinformationen und eigenständig erhobenen Informationen des ÖKOTREND-Instituts. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, weitere geeignete Informationen zur Verfügung zu stellen.